Turtlegrafik für Smartphones und Tablets |
|
Entwicklungsprojekt PHBern |
Wie funktioniert unsere Lernumgebung?
1. Online-Editor und Compiler | Der Online-Editor und Online-Compiler ermöglichen es Ihnen, Ihre Programme auf unserem Webserver zu compilieren. Wenn Sie den Online-Editor verwenden, brauchen Sie auf Ihrem lokalen Computer kein Java SE Development Kit (JDK), kein Android SDK und keine Java-Entwicklungsumgebung zu installieren, Sie können sofort mit dem Programmieren beginnen. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit können Sie trotzdem lokal auf Ihrem Computer speichern. Falls Sie zum ersten Mal mit unserem Online-Editor arbeiten, lesen Sie die Kurzanleitung unter dem Menüpunkt Online-Editor. |
2. Download auf Smartphone | Die Apps werden auf unserem Webserver compliert verpackt und signiert. Damit die Übertragung via USB-Kabel funktioniert, müssen auf dem Rechner die zu Smartphone passende Treiber oder Synchonisations-Tools installiert werden ( Anleitung). |
3. Smartphone-Emulator | Zum Testen der Programme kann ein Emulator verwendet werden. Dieser kann per Mausklick von unserem Webserver installiert werden. Die Installation kann durch Benutzer ohne Administrator-Recht vorgenommen werden und erfordert keine Registry- und Path-Einträge (Anleitung). |
4. Musterbeispiele | Ein wichtiger Teil unserer Lernumgebung sind vollständige, lauffähige Musterbeispiele.
Mit dem Link Source mit Online-Compiler bearbeiten wird der zugehörige Programmcode automatisch in das Editor-Fenster eingefügt und steht Ihnen für eine Anpassung oder Weiterentwicklung zur Verfügung. |
5. Apps auf Smartphone/Tablets
entwickeln |
Eine deutsche Entwicklergruppe bietet eine kostenlose Android-Entwicklungsumgebung AIDE an, die auf Smartphones und Tablets funktioniert. Wir stellen Tools zur Verfügung, mit welchen sich die Beispiele unseres Lernprogramms direkt auf Smartphones oder Tablets editieren und ausführen lassen. |